Neue Werkzeuge für die Netzqualitätsmeßtechnik der Zukunft

Netzqualitätsmessungen müssen heute deutlich schneller und preiswerter sein, als früher. Dazu muß ein Meßmittel folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Lösungsorientierte Meßfunktionen
  • Geringe Kapitalbildung
  • Einfache Bedienung
Der Fluke 43 als Netz-analysator stellt diese Funktionalität zur Verfügung.
Die Meß-funktionen umfassen alle für die Netzqualität erforderlichen Parameter (u.a. 51 Ober-schwingungen, Transienten ab 40 Nanosekunden, Wirk-/Schein-/Blindleistung mit und ohne Ober-schwingungen sowie cos phi und Lambda), aber zusätzlich werden Meßfunktionen wie die richtungsortung für Flicker zur Verfügung gestellt.
Der Ansatz einer schnellen Ursachenlokalisierung kann so effizient und praktisch umgesetzt werden.
spacer.GIF (43 Byte) netz_1_9
Der Fluke 43 als Netzanalysator

Multifunktionalität

Für weitergehende Messungen und Service steht ein integriertes Multimeter und darüber hinaus ein 20 MHz 2-Kanal-Oszilloskop im Gerät zur Verfügung. Der Techniker braucht nur ein Gerät bei sich zu haben. Fluke 43 benötigt darüber hinaus keine komplizierte Einweisung, da die Menüs selbsterklärend sind. Dies ist ebenfalls ein kostensparender Aspekt.

Der Störereignisrecorder VR101S bietet neue Möglichkeiten aber auch bei der traditionellen Vorgehensweise:

  • Es können mehrere Meßstellen gleichzeitig überwacht werden
  • Eine unbeaufsichtigte Aussendung zum Kunden ist möglich
  • Eine einfache Handhabung erfordert kein speziell geschultes Personal mehr.
Neu ist, daß sich nun auch die Richtung von Transienten erkennen und nachweisen läßt.
Das System VR 101 sehr preiswert ist, können Mithilfe von zwei Einheiten Transientenverursacher nachgewiesen werden. Hierzu wird ein VR 101 z.B. an der Einspeisung und ein weiteres VR 101 beim Verbraucher angeschlossen. Tritt ein Transient auf, so kann die Messung zwischen beiden Geräten verglichen werden, Nach Höhe und (bei langen Leitungen auch Phasenlage) ergibt sich dann die Ursachenrichtung.
spacer.GIF (43 Byte) VR 101
Das System VR 101

Problemlösungsdauer

Dieser Aspekt hat wie gesehen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten höchste Bedeutung, da die Zahl der pro Zeiteinheit bedienbaren Kunden mit sinkender Dauer steigt. Damit kann zum einen die Dienstleitung günstiger angeboten werden als auch eine größere Zahl von Aufträgen bearbeitet werden. Besonders unter diesem Aspekt zeigen der Fluke 43 und das VR 101S ihre Stärken.

Normenmessung

Die Bedeutung der Messung nach Normen nimmt unter deregulierten Marktbedingungen ab. Der Kunde will heute kein rechtsanwaltsfestes Protokoll, sondern eine Lösung seines Problems. Mit der früheren Meßtechnik war das nicht ohne weiteres möglich, heute stehen die benötigten Meßmittel zur Verfügung.

Zusammenfassung

Die neue Marktlage in der Energieversorgung sowie die veränderte Verbraucherstruktur bedingen einen zukunftssicheren Ansatz in der Netzqualitätsmessung und –überwachung. Dieser Kundenorientierte Ansatz ist erst mit den nun vorhandenen Meßmitteln möglich. Damit werden erreicht:

  • Erfüllung der Meßanforderungen unter den neuen Aspekten
  • Höherer Kundendurchsatz
  • Bessere Kundenzufriedenheit
  • Geringerer Personalaufwand
  • Schnellerer Kapitalrückfluß
  • Geringere Kosten und mehr Gewinn

Das Störereignisrecordersystem VR101S sowie der Netz- und Stromversorgungsanalysator Fluke 43 stellen zwei ideale Werkzeuge für die Netzqualitätsmessung der Zukunft dar.

zum Textanfang